schwach

schwach
schwach adj 1. GEN slack (Nachfrage, Absatz); 2. RECHT weak (hinfällig); 3. WIWI poor, slack, weak
* * *
adj 1. <Geschäft> Nachfrage, Absatz slack; 2. <Recht> hinfällig weak; 3. <Vw> poor, slack, weak
* * *
schwach
(Börse) poor, weak, slack, languid, feeble, infirm, (drucktechn.) feint (Br.);
schwach besucht poorly attended;
weiterhin schwach liegen (Börse) to continue to rule low;
schwach sein (Börse) to rule low, to be in a dull condition;
schwach werden (Börse) to develop weakness, to turn weak, to sag;
schwacher Besuch poor attendance;
auf schwachen Füßen stehen (Firma) to be strapped for capital;
schwaches Geschäft little doing;
schwacher Kredit small credit;
schwache Majorität bare majority;
schwacher Markt weak market;
auf Gewinnrealisationen hin schwacher Markt heavy market;
schwache Mittel limited resources;
schwache Nachfrage slack demand;
schwache Tendenz (Börse) despondent note;
schwache Währung soft currency.

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Schwach — Schwách, schwácher, schwchste, adj. et adv. 1) In mehr eigentlichem Verstande, nicht die gehörige Consistenz und Festigkeit habend; eine jetzt veraltete Bedeutung, wofür unter andern auch das nahe verwandte weich üblich ist. Man gebraucht es nur …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwach — Adj. (Grundstufe) wenig Körperkraft besitzend, Gegenteil zu stark Beispiele: Nach der Krankheit ist er noch sehr schwach. Sie sieht schwach aus. schwach Adj. (Aufbaustufe) aus wenigen Personen bestehend, Gegenteil zu zahlreich Synonyme: gering,… …   Extremes Deutsch

  • schwach — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -schwach — [ʃvax] <adjektivisches Suffixoid>: das im Basiswort Genannte (meist etwas Positives) nur in geringem Maße besitzend, aufweisend, beherrschend, könnend: charakterschwach; einkommensschwach; entscheidungsschwach; finanzschwach;… …   Universal-Lexikon

  • schwach — 1. Ich bin noch nicht gesund. Ich fühle mich noch sehr schwach. 2. Die Tabletten sind zu schwach. Sie helfen nicht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schwach — Adj std. (13. Jh.), mhd. swach, mndd. swack, mndl. swac Stammwort. Vgl. mndd. swaken, sweken schwach werden, schwanken , nnorw. (dial.) svag(r)a schwanken, schlenkern , also eigentlich biegsam, schwankend u.ä . Ähnlich schwanken und schwingen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwach — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • weich Bsp.: • Er war sehr schwach nach seiner Krankheit. • Das Land hat eine schwache Regierung …   Deutsch Wörterbuch

  • -schwach — im Adj, begrenzt produktiv; 1 so, dass der Betreffende in Bezug auf die genannte Sache Schwächen hat ↔ stark; charakterschwach, nervenschwach, willensschwach 2 so, dass der Betreffende Probleme hat mit dem im ersten Wortteil Genannten;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwach — 1. ↑adynamisch, ↑asthenisch, ↑insuffizient, 2. ↑fioco, piano …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwach — traurig (umgangssprachlich); armselig; kümmerlich; ärmlich; billig (umgangssprachlich); geringfügig; nicht ins Gewicht fallend; unerheblich; kraftlos; adynamisch; …   Universal-Lexikon

  • schwach — schwạch; schwächer, schwächst ; Adj; 1 mit wenig körperlicher Kraft ↔ stark, kräftig: Ich bin noch zu schwach, um diese schweren Kisten zu tragen || K: altersschwach 2 nicht fähig, viel zu leisten oder große Belastungen zu ertragen ↔ stark,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”